Nous, les femmes qui soutenons l’e-ID, en sommes convaincues : une e-ID étatique et sûre simplifie notre vie et renforce la confiance dans la Suisse numérique. Elle est essentielle pour notre avenir digital. L’autodétermination et la sécurité sont particulièrement importantes pour nous, les femmes.
La e-ID est une étape pragmatique pour une administration plus simple et plus accessible. Facultative et transparente, elle crée la confiance et permet des services publics proches des besoins de la population.
Oui à une I-ED suisse et facultative, pour que chaque personne puisse choisir elle-même comment elle souhaite régler ses tâches administratives.
Parce que c’est un système sûr et pratique tourné vers l’avenir
La nouvelle e-ID est un progrès décisif pour la Suisse numérique et son économie. Elle renforce la confiance dans les interactions en ligne, offre aux citoyen·ne·s plus de confort dans les démarches administratives et et simplifie les processus commerciaux pour les entreprises.
Je soutiens la e-ID car c'est une manière sûre de pouvoir s'identifier. Elle est garantie par l'Etat et facultative. C'est un pas important sur la voie d'une numérisation respectueuse de la vie privée.
Une solution étatique et sûre permettant de simplifier les démarches et d’améliorer la protection de la jeunesse!
La nouvelle e-ID garantit une protection des données au plus haut niveau.
Que ce soit pour protéger sa propre identité, pour garantir la protection de la jeunesse ou pour communiquer en ligne en toute sécurité avec les autorités, l'identité électronique est une étape importante vers une numérisation responsable et fiable de la Suisse.
À l'heure où les fraudes en ligne sont de plus en plus fréquentes, la nouvelle e-ID facilitera certaines démarches tout en préservant la sécurité des données des consommateurs. C'est aussi une étape décisive vers plus d'autonomie et de souveraineté numériques en Suisse. C'est pourquoi je soutiens l'e-ID.
Die e-ID wurde in einem partizipativen Prozess neu konzipiert, um die damaligen Bedenken aufzunehmen: Sie ist nun staatlich bereitgestellt und verwaltet. Das zeigt: Partizipation und Einbezug der Zivilgesellschaft sind zentral, um gemeinsam an gemeinwohlorientierten Lösungen zu arbeiten.
Nützlich, sicher und freiwillig.
Service Public für eine sichere und eindeutige Identifizierung - die staatliche Lösung ist der richtige Weg.
Eine vertrauenswürdige Schweizer e-ID ist die beste Option für einen digitalen Ausweis im Internet.
Es reduziert Friktion in vielen administrativen Belangen. Skandinavien macht das seit Jahren vor. Die Lösung ist bewährt und sicher.
Die E-ID ist freiwillig, unkompliziert, sicher und fortschrittlich - deshalb sage ich ja zur E_ID!
Die e-ID ist freiwillig, sicher, einfach und effizient.
Sicher, staatlich, bereit für die Zukunft.
Das ist eine gute Sache für uns alle. Alle, die jedoch skeptisch sind, müssen keine e-ID haben. Darum gibt es eigentlich keine Gründe dagegen!
Die E-ID braucht zwingend höchste Datenschutzstandarts und gehört in staatliche Hände. Mit dieser Vorlage wird beides gewährleistet, deshalb sage ich JA zu E-ID.
Sicher mit der Digitalisierung schritthalten - damit wir das alle können, stimme ich Ja.
Das Bedürfnis nach der Einführung ist gross und die hoheitliche Kontrolle gibt Sicherheit. Die Nutzung muss freiwillig bleiben.
Die e-ID ist ein wichtiger und richtiger Schritt in der digitalen Transformation. Sie bringt viele Erleichterungen im Onlinebereich und erfüllt die notwendigen Datenschutzvorgaben.
Die neue E-ID ist nützlich für den Alltag: Sie vereinfacht den Zugang für verschiedenste Dienstleistungen und garantierte Datenschutz auf höchstem Niveau.
Ein Muss für die Zukunft der Digitalisierung
Ich bin für die Einführung der freiwilligen, staatlichen E-ID, weil ich die Freiheit haben will, mich und Menschen für die ich sorge digital auszuweisen. Ich will mich nicht von Nein-Sagern in dieser Freiheit einschränken lassen.
Die E-ID ist sicher, freiwillig und schützt unsere Daten. Sie wird vollständig vom Staat verwaltet und verhindert aktiv Missbrauch.
Ob Handyvertrag, Bankkonto oder Behördengänge – mit der E-ID können wir künftig unsere Identität im digitalen Raum nachweisen. Dabei wird der Datenschutz auf höchstem Niveau garantiert. Ich bin überzeugt: Mit der neuen E-ID bringen wir die Digitalisierung in der Schweiz einen wichtigen Schritt voran.
Die Nutzung der e-ID ist kostenlos und freiwillig. Sie macht den Zugang zu Behördenleistungen einfacher und barrierefrei.
Staatlich, sicher, bürger*innenfreundlich, freiwillig!
Die e-ID ist ein entscheidender Schritt in die digitale Unabhängigkeit der Schweiz und die individuelle Hoheit über die eigenen Daten. Drum bin ich überzeugt für ein Ja.
Die E-ID ist freiwillig, kostenlos, unbürokratisch und unerlässlich für die dringende digitale Transformation der Schweiz
Ich unterstütze die e-ID, weil sie staatlich, sicher und freiwillig ist. Der Datenschutz ist auf höchstem Niveau gewährleistet, die Personendaten bleiben unter eigener Kontrolle und die e-ID ist keine Pflicht.
Diese E‑ID schafft Vertrauen durch staatliche Verantwortung, höchste Datenschutzstandards und Freiwilligkeit – und macht den digitalen Alltag einfacher und inklusiver.
Eu sun critica visavi da divers aspets da la digitalisaziun, pustüt cur chi as tratta da la protecziun dals drets fundamentals illa sfera digitala. Però la digitalisaziun maina eir grondas schanzas, ed eu crai cha l’e-ID es ün instrument ütil per profitar meglder da quistas schanzas.
✓ Sicherheit ✓ Innovation ✓ Datenschutz ✓ Swissness
Es geht bei der e-ID um den Abbau unnötiger Bürokratie und Vereinfachung des administrativen Aufwandes. Punkt.
Die e-ID ist wichtig für die Schweiz, damit wir mit digitalen Prozessen und Angeboten vorwärtskommen, zum Beispiel Online-Abstimmungen/Wahlen.
Ich sage Ja zur e-ID: sichere Daten und eine staatliche Lösung statt privater Anbieter – sie macht unseren digitalen Alltag einfacher.
Mit der e-ID werden digitalisierte Prozesse vereinfacht oder überhaupt erst ermöglicht. Sie ist freiwillig, wird zentral durch den Bund ausgestellt, aber dezentral bei der Inhaberin gespeichert, sie behält die Kontrolle über die Daten.
Die e-ID ist der Schlüssel zu einer demokratischen Öffentlichkeit im digitalen Raum. Sie bietet maximalen Datenschutz und lässt die Musks und Zuckerbergs dieser Welt aussen vor.
Die E-ID ist digitaler Service Public und damit auch eine Alternative zu allen gewinnorientierten Angeboten von Big Tech.
Digital unterwegs mit der E-ID: sicher, modern und einfach.
Ohne E-iD gehören unsere Daten den grossen Tech-Konzernen. Das möchte ich nicht. Und ich will, dass die Schweiz ihre Innovationskraft auch für ihre Bürger*innen nutzt.
Indem die e-ID den digitalen Zugang zu wichtigen Dienstleistungen erleichtert, wird u.a. die Inklusion von Menschen mit Behinderungen gefördert.
Die E-ID wird uns allen den digitalen Alltag enorm erleichtern, sie ist daher ein längst fälliger Schritt Richtung Zukunft.
Mein Ja zur E-ID ist ein feministisches Ja. Weil die E-ID Selbstbestimmung & Sicherheit stärkt. Weil die E-ID verhindert, dass das Recht des Stärkeren & Mächtigeren für die Online-Identifikation gilt.
Die e-ID vereinfacht den Zugang zu wichtigen Dienstleistungen und macht digitale Verfahren sicherer.
Die Daten sind und bleiben geschützt und werden ausschliesslich auf dem Handy gespeichert. Darum, und weil kein Nutzungszwang besteht, sage ich mit Überzeugung JA zur e-ID.
Die e-ID schützt deine Daten, ist freiwillig und nützlich. Digitale ID zücken, und der Nachweis der Identität ist erbracht. Beispiele sind Bankkonto eröffnen, Mobileabonnement abschliessen, Wohnsitzbestätigung bestellen und vieles mehr.
In der heutigen digitalen Zeit braucht es unbedingt eine e-ID, um sich im Internet ausweisen zu können. Die e-ID ist staatlich, sicher und freiwillig. Sie gewährt Datenschutz auf höchstem Niveau und die Personendaten bleiben in der Hoheit der Nutzerinnen und Nutzer.
Die E-ID wird vom Staat betrieben, ist freiwillig, garantiert Datenschutz auf höchstem Niveau, ermöglicht uns den Zugang zu Dienstleistungen und stärkt unsere digitale Souveränität.
Wir sollten unsere direkte Demokratie nicht nur schützen, sondern auch weiterentwickeln. Die e-ID ist ein nötiges Update für mehr Partizipation und eine inklusive direkte Demokratie.