Argumente

Die E-ID ist nützlich, aber immer freiwillig

Der physische Behörden-Schalter und die analogen Wege, um beispielsweise ein Bankkonto zu eröffnen, bleiben. Das sichert das Gesetz explizit zu. Manchmal ist die digitale Option aber einfach sehr praktisch: Man spart viel Zeit und ist viel flexibler, wenn man online einen Strafregisterauszug bestellen kann, statt während der Bürozeiten in einer Schlange zu stehen und dafür auch noch frei zu nehmen oder den Alltag umzuorganisieren. Mit der E-ID schaffen wir überhaupt erst die Möglichkeit, unsere Zeit besser einzusetzen.

Dank der E-ID selbstbestimmt

Wir wollen auch im Digitalen selbstbestimmt handeln. Genau so ist die E-ID gebaut: Wir haben alles selbst in der Hand, die Daten bleiben auf dem eigenen Smartphone gespeichert. Meine Identität, meine Wahl: Jede Person kontrolliert selbst, wem sie welche Daten für Ausweiskontrollen abgibt. Eine weitere Nutzung dieser Daten durch Unternehmen und Behörden ist gesetzlich verboten. Im Gegensatz zu vielen anderen Apps fliessen keine Daten unkontrolliert ab. Jede Person kann auch eine E-ID-Abfrage verweigern und alternative Wege wählen. Die E-ID ist die perfekte Umsetzung der Selbstbestimmung im digitalen Raum.

Die E-ID gibt Schutz und Sicherheit

Die E-ID ist extrem sicher: Sie ist verschlüsselt nur an einem Ort gespeichert, nämlich auf unserem Smartphone. Es gibt keine zentrale Sammlung über die Identitäten und wo und wie wir unsere E-ID einsetzen. Die E-ID ist so optimal vor Cyberangriffen geschützt, denn ein Klau von Daten, die nur auf dem Smartphone und online sind, ist extrem unwahrscheinlich. Dies im Gegensatz zu heutigen Lösungen, wo wir unsere physische ID abfotografieren und verschicken: Diese Daten werden irgendwo gespeichert und können einfach Opfer eines Cyberangriffs werden.

Digitale Souveränität statt Dominanz amerikanischer Tech-Konzerne

Amerikanische Tech-Broligarchen bestimmen unsere digitale Welt. Mit unseren Daten wollen sie mehr Macht gewinnen, Geld verdienen und ihre rechtspopulistische und frauenfeindliche Agenda durchsetzen. Wenn wir die E-ID ablehnen, freuen sich als erstes genau diese Tech-Bros - Google, Facebook & Co.: Ihre Logins und Dienste werden noch wichtiger und sie werden noch mehr Daten sammeln, welche sie in Gewinne und Macht und Kontrolle über uns umwandeln können. Es wäre der Ausverkauf unserer Identität an die Tech-Bros, denn es wird keinen neuen Anlauf geben für eine staatliche Schweizer E-ID. Die E-ID ist das Gegenprojekt, ein Meilenstein für Unabhängigkeit und Souveränität im Netz: Sie ist staatlich, sicher und wir behalten die Kontrolle über die Daten.